Aufwertung der Waldränder von Wartau (2012-2015)
Politische Gemeinde Wartau
Dank der Verzahnung von Wald und Offenland ist das Gemeindegebiet von Wartau reich an Waldrändern. Unterhalb von 1200 m ü. M. befindet sich eine stattliche Waldrandlänge von 122 km. Laut einer Grundlagenkartierung haben 36 km eine hohe Standorteignung für wertvollen Waldrand.
Verteilt über zwölf Jahre möchte die Politische Gemeinde Wartau 25 km Waldrand ökologisch aufwerten, in enger Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Wartau als grösster Waldbesitzerin. Die Gesamtdauer von 12 Jahren ergibt sich aus dem angestrebten Pflegeturnus: Durch regelmässige Eingriffe im Abstand von rund 12 Jahren sollen die aufgewerteten Waldränder in einem strukturreichen Zustand gehalten werden.
Das Projekt 2012-2015 beinhaltet die Aufwertung der ersten sieben Kilometer Waldrand. Die Waldeigentümer wurden über das Angebot des Projekts informiert und melden die freiwilligen Aufwertungsabschnitte beim Förster. Der Förster bestimmt die nötigen Aufwertungsarbeiten und legt eine pauschale Entschädigung fest. Die Ansätze sind in der Regel nicht kostendeckend, so dass die Waldeigentümer einen Selbstbehalt der Kosten übernehmen müssen und so ihren Beitrag leisten.