Handbuch Siedlungsökologie
Zunehmend wird erkannt, dass in unseren Städten und Gemeinden ein enormes ökologisches Potential schlummert. Das Fehlen eines umsetzungsorientierten Leitfadens, der aufzeigt, wie dieses ökologische Potential systematisch erfasst und umgesetzt werden kann, bewog die Dr. Bertold Suhner-Stiftung (BSS), St. Gallen, das Handbuch Siedlungsökologie in Auftrag zu geben. Die Erarbeitung erfolgte in einem interdisziplinären Team mit Vertretern des Raumplanungsbüros Eigenmann Rey Rietmann, St. Gallen/Herisau, sowie des Ökobüros Hugentobler AG. Das Arbeitsteam wurde dabei durch den BSS-Stiftungsrat Prof. Dr. M. Lendi, Küsnacht, beraten.
Die im Handbuch enthaltenen Anleitungen und Arbeitsmittel sind auf die direkte Anwendung in der täglichen Praxis ausgerichtet (z. B. bei Behörden, Verwaltungen und Fachbüros). Das Handbuch soll dank breiter Streuung dazu verhelfen, den Belangen der Siedlungsökologie künftig mehr Nachdruck zu verleihen. Es soll den massgeblichen Akteuren aufzeigen, welche Top-Massnahmen den grössten gesamtökologischen Nutzen bringen und gleichzeitig vermitteln, dass auch einfache Massnahmen einen wesentlichen Beitrag zugunsten der Biodiversität im Siedlungsraum leisten können.
