Projekt Seebachtal

Stiftung Seebachtal (TG)

Das Ziel der 1994 gegründeten Stiftung ist die Förderung der Artenvielfalt und die Renaturierung bisher intensiv genutzter Flächen in der Kulturlandschaft rund um die Seebachtalseen (Nussbaumer-, Hüttwiler- und Hasensee). Stand in einer ersten Phase vor allem der Landerwerb im Vordergrund, werden seit dem Jahre 2002 konkrete ökologische Aufwertungsmassnahmen umgesetzt. Durch den Rückbau bestehender Drainage-Leitungen auf dem Stiftungsland und Abnahme des Drainagewassers in offene Gräben, der Revitalisierung mooriger Böden, der Schaffung zahlreicher neuer Amphibientümpel, der abschnittweisen Abflachung bisher steilufriger Passagen an den Seeufern und der Renaturierung eines Abschnittes des Furtbaches wurden wesentliche Verbesserungen zugunsten wasser- und feuchtigkeitsgebundener Tiere und Pflanzen erzielt. Der seltene Laubfrosch beispielsweise reagierte mit einer markanten Bestandeszunahme. Des Weiteren wurden Blumenwiesen und ein potenzielles Flachmoor mit passenden Saatgutmischungen angesät.

Blick auf die Seebachtalseen.

Das Saurerloch, ein Relikt des industriellen Torfabbaus, ist heute wertvoller Lebensraum, umgeben von einem der Nutzung praktisch entzogenen Erlen-Birken Bruchwald.

Die neue Uferabflachung beim Purenriet verbessert die Lebensbedingungen für Amphibien und andere wassergebundene Tiere.

Start typing and press Enter to search