Trockenmauernprojekt Parc Ela

Verein Parc Ela

Trockenmauern prägen vielerorts die Kulturlandschaft im Parc Ela. Sie bieten verschiedensten Tieren und Pflanzen wie der Schlingnatter oder dem Weissen Mauerpfeffer Lebensraum und tragen zur Artenvielfalt im grössten Naturpark der Schweiz bei. Heute sind viele dieser Mauern vom Zerfall bedroht, da sie nicht mehr gepflegt werden. Als wertvolle Elemente der traditionellen, ortstypischen Kulturlandschaft sollen sie langfristig erhalten werden. Der Verein Parc Ela ist deshalb daran, bestehende Trockenmauern zu sanieren und aufzuwerten.

Das Trockenmauerprojekt Parc Ela beinhaltet die Inventarisierung und Sanierung der Trockenmauern im Parkgebiet. Im Pilotprojekt von 2009 bis 2011 wurde ein grosser Teil der vorhandenen Trockenmauern inventarisiert. In den Pilotgemeinden Bergün, Lantsch/Lenz und Salouf wurden 240 Quadratmeter alte Mauern neu gebaut, repariert oder entbuscht. In der nächsten Projektphase von 2012-2015 werden auf dem gesamten Parkgebiet weitere baufällige Mauern saniert. Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts ist der Verein Parc Ela, welcher von einer lokal verankerten Arbeitsgruppe unterstützt wird.

Start typing and press Enter to search